Bundesausschuss Politische Bildung
Menu
  • Startseite
  • bap
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Aufgaben
    • Vertretungen
  • GEMINI
    • GEMINI – Über uns
    • GEMINI – Mitglieder
    • GEMINI – Aufgaben
    • GEMINI – Positionen
  • Arbeitsgruppen
    • AG „Grundsatzfragen der Politischen Bildung“
    • AG „Förderung Politischer Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)“
    • AG „Politische Bildung Global“
  • Publikationen
    • Pressemitteilungen
    • Expertisen
    • Stellungnahmen
  • Projekt UpDate!
    • Projektgrundlagen
    • Jetzt dran
    • Projektwebsite
    • Schon gewesen
  • Kontakt
    • Vorstand / Redaktion
    • Terminkalender
  • Journal für politische Bildung
    • Über das „Journal für politische Bildung“
    • Ausgaben
    • Redaktion und Herausgeber
  • Bundeskongress 2019
    • Über den Bundeskongress
    • Programmübersicht
    • Workshops der bap-Mitglieder beim Bundeskongress
  • bap-Preis Politische Bildung
    • Über den bap-Preis Politische Bildung
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2015
    • Preisträger 2013
    • Preisträger 2011
    • Preisträger 2009
  • Projekte im Rückblick
    • Projekte
    • Empowered by Democracy
Demokratie braucht Politische Bildung
Browse: Home » AKSB

Treffen der Arbeitsgruppe „Förderung Politischer Bildung durch das BMZ/Engagement Global“ am 19.05.2016 in Bonn

1. Juni 2016 · in Aktuelles, Allgemein, News, News Archiv

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben sich am 19.05.16 in Bonn getroffen. Dabei vertreten waren die Organisationen AKSB (Doris Jonas), Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (Jean-Daniel Mitton), DVV International (Julia Steffen), Gesellschaft der Europäischen Akademien (Natali Rezwanian-Amiri) und KEB (Brigitte Fischer). Nach einem gegenseitigen Austausch über die Durchführung von FEB-geförderten Projekten und über die Fördersituation bzw. die Zusammenarbeit mit Engagement Global / BMZ hat sich die Gruppe mit der Frage der Organisation eines Fachtages (Arbeitstitel „Politische Bildung und Entwicklungspolitische Bildung“) und der Erstellung eines Diskussionspapiers zur Verortung von entwicklungspolitischer Bildung im Rahmen der politischen Bildung beschäftigt. Nächstes Treffen der Arbeitsgruppe: 25.08.2016 in Bonn

AKSB-Jahrestagung am 23./24. November 2015 in Lingen — „Alle(s) inklusive?! Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“

1. September 2015 · in Archiv

Inklusion beschreibt das uneingeschränkte und selbstverständliche Menschenrecht auf Teilhabe. Die Frage, wie sich die Gesellschaft verändern muss, damit alle Menschen nicht nur teilnehmen, sondern teilhaben können, hat besondere Aktualität. Unter dem Titel „Alle(s) inklusive?!“ beschäftigt sich am 23. und 24. November 2015 die diesjährige AKSB-Jahrestagung im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen mit Anspruch und Wirklichkeit einer inklusiven Gesellschaft. 

15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag in Berlin: GEMINI-Fachforum und Messestand

22. April 2014 · in Aktivitäten der GEMINI, Archiv

Am 4. Juni 2014 führt die AKSB im Verbund mit GEMINI (Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung) beim 15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Berlin (3. bis 5. Juni 2014) das Fachforum „Mehrwert politische Jugendbildung – Bürgerkompetenz in der Arbeitsgesellschaft“ durch und organisiert einen Stand auf der Messe der Jugendhilfe. 

AKSB feiert 60-jähriges Bestehen

AKSB feiert 60-jähriges Bestehen

3. Dezember 2012 · in Archiv

Die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB) feierte am 27. November 2012 ihr 60-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst und einem Festakt in der Katholischen Akademie in Berlin. Bundestagsvizepräsident Dr. Wolfgang Thierse lobte die AKSB in seiner Festrede vor über 100 Festgästen: Sie ermutige mit ihren Bildungsangeboten zu politischer Partizipation und gesellschaftlichem Engagement und leiste damit einen wichtigen Beitrag zur „Vertrauensförderung in unserer Demokratie“. Diese Bildungsarbeit verdiene Anerkennung und sei in der pluralen Trägerlandschaft einzigartig und unverzichtbar.

KIK – Kompetenzen, Interessen, Kooperation

KIK – Kompetenzen, Interessen, Kooperation

16. August 2012 · in Aktivitäten der GEMINI, Archiv

In der Biographie junger Menschen sind die Übergänge vom allgemeinbildenden Schulsystem in das System der beruflichen Bildung und die Arbeitswelt durch besondere Herausforderungen geprägt. Die Wege in Ausbildung und Arbeitsleben verlaufen oft nicht geradlinig und sind mit Umwegen oder Zwischenstationen im sogenannten Übergangssystem verbunden. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts beschäftigen sich die in der GEMINI zusammenarbeitenden bundeszentralen Verbände der politischen Jugendbildung mit dieser Phase im Lebenslauf und entwickeln und realisieren Ansätze politischer Jugendbildung, zur Reflexion persönlicher Orientierungen, der Beschäftigung mit Lebensentwürfen und zur Stärkung sozialer und demokratischer Kompetenzen im Alltag und der Arbeitswelt.

Search

Kommende Termine

  • bap Vorstandssitzung am 27. Januar 2021 
  • AGJ-Fachtagung zum 16. Kinder-und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ in Berlin am 28. Januar 2021 
  • Verbändetreffen „Flüchtlingspolitik und Integration“ im Bundeskanzleramt am 2. Februar 2021 
  • GEMINI-Sitzung (online) am 3. Februar 2021 11:00
  • Fachtag online: Standortbestimmung politische Bildung im digitalen Raum: Zwischen Zoom-Fatigue und zukunftsgerechter Transformation am 24. Februar 2021 
  • Fachtag zum 16. Kinder- und Jugendbericht am 25. Februar 2021 
  • GEMINI-Sitzung am 19. April 2021 11:00
  • 17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag in Essen am 18. Mai 2021 
  • bap Mitgliederversammlung am 26. Mai 2021 
  • GEMINI-Sitzung am 30. August 2021 11:00
  • Dritter Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit in Nürnberg am 20. September 2021 
  • GEMINI-Sitzung am 26. Oktober 2021 11:00
  • bap Mitgliederversammlung am 10. November 2021 

Dokumente

TEAM UP Außerschulische politische Jugendbildung in Kooperation mit Schule (Januar 2021)

Stellungnahme zum Maßnahmenkatalog des Bundes gegen Rechtsextremismus und Rassismus (November 2020)

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (November 2020) 

Kernbotschaften des 16. Kinder- und Jugendberichts (November 2020)

Stellungnahme der Zentralen für politische Bildung (Oktober 2020)

Digitale Medien in der politischen Jugendbildung GEMINI beim 25. Deutschen Präventionstag Online (September 2020)

Update! Modul III: Kurzbericht (September 2020)

GEMINI Stellungnahme „Politische Jugendbildung in Corona-Zeiten“ (September 2020)

Erklärung des bap zum Bericht des Kabinettsauschusses (August 2020)

Bericht des Kabinettsausschusses (August 2020)

Update! Modul III (August 2020)

Update! Modul II (Mai 2020)

Corona Musterbrief an MdB (April 2020)

Update! Modul I: Kurzbericht (April 2020)

Update! Modul I (April 2020)

Es geht um die Existenz (März 2020)

Empowerement by Democracy Broschüre „Gemeinsam stärker“ (Januar 2020)

Expertise „Empowerement, Begegnung und Demokratie gestalten“ (Dezember 2019)

Zwei Jahre „Empowered by Democracy“ — Jugendliche Berichten (September 2019)

News Archiv

Dokumenten Archiv
Newsletter Archiv
Kontakt

Gefördert von:

Copyright © 2021 Bundesausschuss Politische Bildung (bap)

Impressum Datenschutz