Thema 3/2012: Neue Formate
Den Imperativ der Erneuerung kann man getrost als alten Hut der Pädagogik bezeichnen, vor allem in der außerschulischen, „non-formalen“ Szene der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, wo Experimente, Methodenentwicklungen oder Veranstaltungsinnovationen von Anfang an zum Kerngeschäft dazugehörten und bis heute eine besondere Attraktivität der einschlägigen Bildungsangebote ausmachen – Angebote, die sich ja auf einem Markt behaupten und mit allerlei modischen Trends konkurrieren müssen. Hier handelt es sich zudem um einen Experimentierort, der exemplarische Bedeutung hat. „Insbesondere in der politischen Jugendbildung“, schrieb Ingeborg Pistohl im Schwerpunkheft „Neue Lernformate“ der Zeitschrift Außerschulischen Bildung (2÷11), „wurden viele die Beteiligung der Lernenden aktivierende Ansätze entwickelt,…