Bundesausschuss Politische Bildung
Menu
  • Startseite
  • bap
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Aufgaben
    • Vertretungen
    • Stellenausschreibungen
  • GEMINI
    • GEMINI – Über uns
    • GEMINI – Mitglieder
    • GEMINI – Aufgaben
    • GEMINI – Positionen
  • Arbeitsgruppen
    • AG „Grundsatzfragen der Politischen Bildung“
    • AG „Förderung Politischer Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)“
    • AG „Förderung Politischer Bildung durch das BMZ / Engagement Global“
  • Publikationen
    • Pressemitteilungen
    • Expertisen
    • Stellungnahmen
  • Projekte
    • UpDate!: Professionalisierung der politischen Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
    • Empowered by Democracy
  • Kontakt
    • Vorstand / Redaktion
    • Terminkalender
  • Journal für politische Bildung
    • Über das „Journal für politische Bildung“
    • Ausgaben
    • Redaktion und Herausgeber
  • Bundeskongress 2019
    • Über den Bundeskongress
    • Programmübersicht
    • Workshops der bap-Mitglieder beim Bundeskongress
  • bap-Preis Politische Bildung
    • Über den bap-Preis Politische Bildung
    • bap-Preis Politische Bildung 2019
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2015
    • Preisträger 2013
    • Preisträger 2011
    • Preisträger 2009
Demokratie braucht Politische Bildung
Browse: Home » Web 2.0

Thema 3/2012: Neue Formate

17. September 2012 · in Archiv

Den Imperativ der Erneuerung kann man getrost als alten Hut der Pädagogik bezeichnen, vor allem in der außerschulischen, „non-formalen“ Szene der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, wo Experimente, Methodenentwicklungen oder Veranstaltungsinnovationen von Anfang an zum Kerngeschäft dazugehörten und bis heute eine besondere Attraktivität der einschlägigen Bildungsangebote ausmachen – Angebote, die sich ja auf einem Markt behaupten und mit allerlei modischen Trends konkurrieren müssen. Hier handelt es sich zudem um einen Experimentierort, der exemplarische Bedeutung hat. „Insbesondere in der politischen Jugendbildung“, schrieb Ingeborg Pistohl im Schwerpunkheft „Neue Lernformate“ der Zeitschrift Außerschulischen Bildung (2÷11), „wurden viele die Beteiligung der Lernenden aktivierende Ansätze entwickelt,…

Search

Kommende Termine

  • bap-Vorstandssitzung in Wuppertal am 17. Dezember 2019
  • Redaktionssitzung Journal Politische Bildung in Frankfurt am 2. Februar 2020
  • bap Vorstandssitzung in Wuppertal am 12. Februar 2020
  • Handlungsfeldspezifische AG Kinder- und Jugendarbeit in Bonn am 31. März 2020
  • Runder Tisch in der bpb in Bonn am 13. Mai 2020
  • Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit in Nürnberg am 21., 22. und am 23. September 2020

Dokumente

Broschüre "Empowerment, Begegnung und Demokratie gestalten" (Dezember 2019)

Zwei Jahre "Empowered by Democracy" - Jugendliche Berichten (September 2019)

bap-Informationsflyer (Mai 2019)

Interview mit Hanns Christhard Eichhorst zur Zukunft Europas in der politischen Bildung (Februar 2019)

Interview mit Barbara Menke zum Gedenkjahr 2019 (Februar 2019)

Diskussionspapier Empowered by Democracy (Dezember 2018)

Pressemitteilung zum Wettbewerbsstart des bap-Preis Politische Bildung 2019 (November 2018)

GEMINI-Stellungnahme zur Förderung politischer Jugendbildung (KJP) (Oktober 2018)

Interview mit bap-Vorsitzende Barbara Menke (Juli 2018)

Broschüre: Demokratie braucht politische Jugendbildung - GEMINI-Träger stellen sich vor (Juni 2018)

Präsentation: Werte als Gegenstand von
Bildungs-und Begegnungsprojekten
„EmpoweredbyDemocracy“ (April 2018)

Analyse: „Außerschulische politische Bildung mit jungen Geflüchteten: Erfahrungen, Themen, Bedarfe“ von Christiane Toyka-Seid (April 2018)

Interview mit Gesamtkoordinator des GEMINI-Projektes „Empowered by Democracy“ Mark Medebach (März 2018)

Interview mit bap-Vorsitzende Barbara Menke (Februar 2018)

Interview mit bap-Vorstandsmitglied Dr. Klaus Holz (Februar 2018)

Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung des Projektes "Empowered by Democracy" (Dezember 2017)

Aufruf des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V. (November 2017)

Pressemitteilung zur Preisverleihung des "bap-Preis Politische Bildung 2017" am 15. Juni 2017 in Berlin (Mai 2017)

Expertise des bap zum 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung (Mai 2017)

Stellungnahme zum 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung (Mai 2017)

Stellungnahme zur Integration von Asylsuchenden und Zugewanderten in eine demokratische Gesellschaft der Vielfalt (Oktober 2015)

News Archiv
Newsletter Archiv
Kontakt

Gefördert von:

Copyright © 2019 Bundesausschuss Politische Bildung (bap)

Impressum Datenschutz