• Bundesausschuss Politische Bildung
    • Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand und Vertretung
    • Arbeitsgruppen
    • Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI)
    • AG "Grundsatzfragen der politischen Bildung"
    • AG "Förderung politischer Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung"
    • AG "Politische Bildung global"
    • Projekte
    • Projekt UpDate!
    • Projekte im Rückblick
    • Veröffentlichungen
  • Preis Politische Bildung
  • Journal für politische Bildung
  • Bundeskongress Politische Bildung
Suche
schließen

Praxisforschung

Startseite
Praxisforschung
Vorlesen

Praxisforschung nutzen, politische Bildung weiterentwickeln –
Studie zur Gewinnung und Nutzbarmachung von empirischen Erkenntnissen für die politische Bildung in Deutschland 

Empirische Erkenntnisse für die Politische Bildung nutzbar zu machen lautete das Ziel des Forschungsprojektes „Praxisforschung nutzen, politische Bildung weiterentwickeln – Studie zur Gewinnung und Nutzbarmachung von empirischen Erkenntnissen für die politische Bildung in Deutschland“. Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) hatte das Projekt 2009 gemeinsam mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) gestartet. Dafür wurden empirische Erkenntnisse zu Teilnehmenden an Politischer Bildung und zu den tatsächlichen oder potenziellen „Wirkungen“ außerschulischer politischer Bildung aus den vergangenen zehn Jahren gesammelt und analysiert. Dadurch sollen Schlussfolgerungen für die Bildungspraxis gewonnen und Qualitätsempfehlungen abgeleitet werden.

Jetzt liegt der rund 200 Seiten starke Auswertungsbericht mit den Ergebnissen vor. Er umfasst eine Bestandsaufnahme des Forschungsstandes sowie eine Analyse ausgewählter wissenschaftlicher Befunde zur Politischen Bildung. Eine Literaturliste dokumentiert die Recherche zum Forschungsstand empirischer Untersuchungen zur Politischen Bildung und angrenzenden Bereichen, die für Theorie, Praxis und Forschung nutzbar gemacht werden können. Das von der Erziehungswissenschaftlerin Dr. Helle Becker geleitete Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Praxisforschung – Abschlussbericht

Praxisforschung – Literaturliste

Kontakt: bap-Geschäftsstelle, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, Mühlendamm 3, 10178 Berlin, Tel. 030/40040100, E-Mail: info@adb.de, Homepage: www.bap-politischebildung.de.

Veranstaltungen

  • bap-Mitgliederversammlung am 25. Mai 2023
  • Bundeskongress Politische Bildung am 2. November 2023

c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 8107 160
E-Mail: info@bap-politischebildung.de

  • Kontakt
  • Satzung
  • Newsletter
  • Kalender
  • Datenschutz
  • Impressum