• Bundesausschuss Politische Bildung
    • Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand und Vertretung
    • Arbeitsgruppen
    • Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI)
    • AG "Grundsatzfragen der politischen Bildung"
    • AG "Förderung politischer Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung"
    • AG "Politische Bildung global"
    • Projekte
    • Projekt UpDate!
    • Projekte im Rückblick
    • Veröffentlichungen
  • Preis Politische Bildung
  • Journal für politische Bildung
  • Bundeskongress Politische Bildung
Suche
schließen

bap-Preis Politische Bildung 2022

Startseite
Preis Politische Bildung
bap-Preis Politische Bildung 2022
Vorlesen

Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate, digitale Lernwelten & authentische Lernorte

„Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate, digitale Lernwelten & authentische Lernorte“ –  unter diesem Motto wurden Träger*innen der politischen Bildung, gesellschaftliche Initiativen und Vereine aus ganz Deutschland eingeladen, an diesjährigem Wettbewerb um den bap-Preis Politische Bildung 2022 teilzunehmen.

Beim bap-Preis Politische Bildung 2022 geht es um kreative und innovative Projekte, die sich vor allem mit den Fragen beschäftigen, wie gute Politische Bildung mit digitalen oder hybriden Formaten gelingen kann. Wie kann das Zusammenspiel zwischen Hybridformaten, digitalen Lernwelten und authentischen Lernorten Begegnung und Politisches Lernen unterstützen?

64 hervorragende und vielfältige Projekte der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung wurden eingereicht. Prämiert wurden in diesem Jahr vier Projekte. Da die Qualität der Einreichungen insgesamt außerordentlich hoch war, entschied die achtköpfige Jury, zwei erste und zwei zweite Plätze zu vergeben.

Am 27. September 2022 wurden die Preisträgerprojete bei der feierlichen Verleihung in der Palisa, Berlin, ausgezeichnet und gewürdigt. Das Grußwort wurde vom parlamentarischen Staatssekretär der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Sven Lehmann gesprochen. Die Laudationen für die Preisträger*innen wurden von Ulrike Bahr, MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, für „NSU – Terror mitten in Deutschland. Ein Medienpaket“ der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V., Julius Lübbersmann, Fachbereich Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, für „Hidden  Codes“ (Serious Game) der Bildungsstätte Anne Frank e.V., Dr. Steve Kenner, Freie Universität Berlin, für #digital_global. Machtkritische Bildung zur Digitalisierung“ vom F3_kollektiv, und Wilfried Klein, Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V., für „Das Kurierkomplott“ des Anne Frank Zentrum, gehalten.

Die diesjährigen Preiträgerprojekte sind:​

Platz I

„Hidden Codes" (Serious Game)
Bildungsstätte Anne Frank e.V., Frankfurt

Mit dem Serious Game „Hidden Codes“ stellt die Bildungsstätte Anne Frank e.V. ein Novum in der politischen Bildungsarbeit vor: Es sensibilisiert junge Menschen dafür, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren – spielerisch und realitätsnah zugleich. Mit dem Spiel sollen Jugendliche ein Gespür für problematische Inhalte im Netz entwickeln und diesen im eigenen Umfeld entgegentreten. Bei der Entwicklung war es besonders wichtig, die Jugendlichen dort abzuholen, wo sie sich besonders oft und gerne aufhalten: in den Sozialen Medien. Mit dem Spiel werden die Jugendlichen also selbst aktiv und sind wirklich involviert, sowohl emotional als auch kognitiv.

Mehr erfahren
„NSU - Terror mitten in Deutschland. Ein Medienpaket“
Georg-von-Vollmar-Akademie e.V., Kochel am See

Mit dem „NSU – Terror mitten in Deutschland.“ hat die Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. ein digitales Medienpaket rund um den NSU entwickelt, überarbeitet und dieses in unterschiedlichen Praxisformen erprobt. Das Medienpaket klärt über die Gefahren des Rechtsextremismus und extremistischer Ideologien auf und verdeutlicht die daraus resultierenden Herausforderungen für unser demokratisches Zusammenleben. Mit dem Medienpaket soll den Nutzer*innen die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Bedeutung der Thematik „NSU“ bewusst gemacht und ihnen konkrete Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus an die Hand gegeben werden.

Mehr erfahren

Platz II

„Das Kurierkomplott“
Anne Frank Zentrum, Berlin

Das Projekt „Das Kurierkomplott“ vom Anne Frank Zentrum in Kooperation mit der Agentur mediale pfade und der Jugendstrafanstalt Plötzensee hat ein digitales, interaktives Lernspiel speziell für Menschen in Haft konzipiert. Es ermöglicht eine spielerische Auseinandersetzung mit gegenwärtig virulenten Verschwörungsmythen: Indem die Spielenden in den Alltag von Kurierfahrer*innen eintauchen, erfahren sie auf ihrer Suche nach der Wahrheit zielgruppengerecht die Funktionen und Folgen der Verbreitung von Fake News und Verschwörungsmythen und gehen der Frage nach, warum Antisemitismus darin eine zentrale Rolle einnimmt.

Mehr erfahren
#digital_global. Machtkritische Bildung zur Digitalisierung“
F3_kollektiv, Köln

Das Projekt „#digital_global. Machtkritische Bildung zur Digitalisierung“ vom F3_kollektiv entwickelt machtkritische Bildungsmaterialien und Angebote zum globalen Prozess der Digitalisierung. Das Projekt geht der Frage nach, wie die digitale Transformation mit globalen Prozessen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Menschenrechte zusammenhängt. In thematischen Modulen zeigt das Projekt Handlungsperspektiven von Menschen und Initiativen aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas auf und verdeutlicht, wie wichtig die Perspektiven aus dem Globalen Süden sind, um unseren digitalen Alltag kritisch verstehen und reflektieren zu können.

Mehr erfahren

Über die Vergabe der Preise hat eine Jury entschieden, die sich wie folgt zusammensetzte: 

  • Dr. Phillip Laurenz Rogge, Leiter des Referats „Jugend und politische Bildung“ im Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren
    und Jugend (BMFSFJ)
  • Julius Lübbersmann, Referent im Fachbereich Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
  • Ulrike Bahr, Mitglied des Deutschen Bundestags, Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Elisabeth Kaiser, Mitglied des Deutschen Bundestags, Vorsitzende des Kuratoriums der Bundeszentrale für Politische Bildung/bpb
  • Marc Henrichmann, Mitglied des Deutschen Bundestags, stellv. Vorsitzender des Kuratoriums der Bundeszentrale für politische
    Bildung/bpb 
  • Dr. Steve Kenner, Dozent an der Freien Universität Berlin, Vertretung der Professur für Politikdidaktik mit dem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltigkeit / Transformative Bildung
  • Julia Riedel, Vorstandsmitglied des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V.
  • Wilfried Klein, Vorsitzender des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V.

Fotogalerie

Preisträger*innen und Jurymitglieder mit Parlamentarischem Staatssekräter im BMFSFJ Sven Lehmann
© bap e.V. / Foto: Saskia Uppenkamp
Parlamentarischer Staatssekretär im BMFSFJ Sven Lehmann
© bap e.V. / Foto: Saskia Uppenkamp
Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs im BMFSFJ Sven Lehmann
© bap e.V. / Foto: Saskia Uppenkamp
Grußwort des Vorsitzenden des bap Wilfried Klein
© bap e.V. / Foto: Saskia Uppenkamp
Preisverleihung "bap-Preis Politische Bildung 2022" am 27.09.2022
© bap e.V. / Foto: Saskia Uppenkamp
Preisverleihung "bap-Preis Politische Bildung 2022" am 27.09.2022
© bap e.V. / Foto: Saskia Uppenkamp
Preisträger*innen "NSU - Terror mitten in Deutschland" mit Laudatorin Ulrike Bahr
© bap e.V. / Foto: Saskia Uppenkamp
Preisträger*in "Hidden Codes" (Serious Game) mit Andreas Michelbrink"
© bap e.V. / Foto: Saskia Uppenkamp
Preistr#ger*innen "#digital global" mit Laudator Dr. Steve Kenner"
© bap e.V. / Foto: Saskia Uppenkamp
Preisträger*innen "Das Kurierkomplot" mit Laudator Wilfried Klein"
© bap e.V. / Foto: Saskia Uppenkamp
Poetry-Slammer*in Ella Anschein
© bap e.V. / Foto: Saskia Uppenkamp
Moderatorin der Preisverleihung Merle Becker
© bap e.V. / Foto: Saskia Uppenkamp

Kontakt

  • bap-preis2022@bap-politischebildung.de

Facebook und Twitter: #bapPreis2022

  • bap-Preis Politische Bildung 2011
  • bap-Preis Politische Bildung 2013
  • bap-Preis Politische Bildung 2015
  • bap-Preis Politische Bildung 2017
  • bap-Preis Politische Bildung 2019

Veranstaltungen

  • bap-Mitgliederversammlung am 25. Mai 2023
  • Bundeskongress Politische Bildung am 2. November 2023

c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 8107 160
E-Mail: info@bap-politischebildung.de

  • Kontakt
  • Satzung
  • Newsletter
  • Kalender
  • Datenschutz
  • Impressum