Zum Inhalt springen
  • Bundesausschuss Politische Bildung
    • Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand und Vertretung
    • Arbeitsgruppen
    • Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI)
    • AG "Grundsatzfragen der politischen Bildung"
    • AG "Förderung politischer Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung"
    • AG "Politische Bildung Global"
    • Projekte
    • Projekte im Rückblick
    • Veröffentlichungen
  • Preis Politische Bildung
  • Journal für politische Bildung
  • Bundeskongress Politische Bildung

14. Bundeskongress Politische Bildung 2019

Startseite
14. Bundeskongress Politische Bildung 2019
Vorlesen

Der 14. Bundeskongress Politische Bildung fand am 7–9. März 2019 in Leipzig statt und stand unter dem Titel „Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft“. Der Bundeskongress 2019 setzte sich mit der Bedeutung von Emotionen in Politik und Gesellschaft auseinander. Mit einer Videobotschaft ist der Bundespräsident zur Eröffnung des 14. Bundeskongresses Politische Bildung auf die Wichtigkeit der Debatte eingegangen und hat die Arbeit der politischen Bildung gewürdigt und unterstützt.

Der Bundeskongress wurde vom Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) veranstaltet. Lokaler Kooperationspartner war die Volkshochschule Leipzig.

 

Zum Grußwort des Bundespräsidenten
Dr. Philipp Laurenz Rogge (BMFSFJ), Barbara Menke (bap), Dr. Karl Weber (bap) (© bap)Dr. Philipp Laurenz Rogge (BMFSFJ), Barbara Menke (bap), Dr. Karl Weber (bap) (© bap)
v.l.n.r. Hanns Christhard Eichhorst (bap), Dr. Philipp Laurenz Rogge (BMFSFJ), Barbara Menke (bap), Dr. Karl Weber (bap) (© bap)
Barbara Menke (bap) (© bap)Barbara Menke (bap) (© bap)
Barbara Menke (bap) (© bap)

Workshops des 14. Bundeskongresses Politische Bildung

  • Scham als Ressource in der Politischen Bildung
  • Emotionsarbeit als Prävention
  • Politische Bildung mit Kindern zum Thema Flucht und Ausgrenzung
  • Heimatgefühle oder Aneignungsprozesse von Heimat
  • Blaming Europe — praising Europe – bored by Europe
  • Politische Bildung und Extremismusprävention
  • Emotionale Voraussetzungen demokratischer Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
  • Wie hältst Du´s mit der Religion? Religionssensible Bildungsarbeit
  • Escape Game „General Solutions„
  • Emotionen gewollt – Denken gekonnt!? Der meko‐Weg zur eigenen Meinungsbildung
  • Identität, Partizipation und Religion – Muslimische Jugendarbeit
  • „Aber mit Gefühl … Moderation von Bildungsprozessen“Emotionen im Netz: Wie die Sensibilisierung von Jugendlichen für Fake News gelingen kann
  • Die Würde des Menschen ist unantastbar?! Emotion, Haltung und Wertorientierung sichtbar machen
  • „Frust und Lust in der politischen Bildungsarbeit auf dem Land“ im Modellprojekt MoDem
  • Gefühlte Orte. Gedenkstättenpädagogische Herausforderungen im postfaktischen Zeitalter.
  • Emotionale (politische) Momente
  • Haltung zeigen!? Perspektiven einer wertegebundenen politischen Bildungsarbeit
  • Die Fähigkeit Emotionen zu erkennen und nachzuempfinden – Planspiele zur Förderung von Empathie
Die vollständige Workshopübersicht finden Sie unter diesem Link.

Veranstaltungen

  • Mitgliederversammlung Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. am 9. Oktober 2025 11:00

c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 8107 968
E-Mail: info@bap-politischebildung.de

  • Kontakt
  • Satzung
  • Newsletter
  • Kalender
  • Datenschutz
  • Impressum