Workshops am Freitag, den 8. März 2019 (11.30 – 13.00 Uhr)

- Scham als Ressource in der Politischen Bildung
- Emotionsarbeit als Prävention
- Politische Bildung mit Kindern zum Thema Flucht und Ausgrenzung
- Heimatgefühle oder Aneignungsprozesse von Heimat
- Blaming Europe — praising Europe – bored by Europe
- Politische Bildung und Extremismusprävention
- Emotionale Voraussetzungen demokratischer Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
- Wie hältst Du´s mit der Religion? Religionssensible Bildungsarbeit
- Escape Game „General Solutions„
- Emotionen gewollt – Denken gekonnt!? Der meko-Weg zur eigenen Meinungsbildung
- Identität, Partizipation und Religion – Muslimische Jugendarbeit
zu den ausführlichen Workshop-Beschreibungen am Freitag…
Workshops am Samstag, den 9. März 2019 (11.00 – 12.30 Uhr)

- „Aber mit Gefühl … Moderation von Bildungsprozessen“Emotionen im Netz: Wie die Sensibilisierung von Jugendlichen für Fake News gelingen kann
- Die Würde des Menschen ist unantastbar?! Emotion, Haltung und Wertorientierung sichtbar machen
- „Frust und Lust in der politischen Bildungsarbeit auf dem Land“ im Modellprojekt MoDem
- Gefühlte Orte. Gedenkstättenpädagogische Herausforderungen im postfaktischen Zeitalter.
- Emotionale (politische) Momente
- Haltung zeigen!? Perspektiven einer wertegebundenen politischen Bildungsarbeit
- Die Fähigkeit Emotionen zu erkennen und nachzuempfinden – Planspiele zur Förderung von Empathie
zu den ausführlichen Workshop-Beschreibungen am Samstag…
Die vollständige Workshopübersicht finden Sie unter diesem Link.