Journal für politische Bildung: Braucht Kontroversität Grenzen?

Journal für politische Bildung: Braucht Kontroversität Grenzen?

Kann politische Bildung in einem zunehmend polarisierten politischen Klima diesem Anspruch gerecht werden? 
Gibt es rote Linien, die in Kontroversen und konflikthaften Auseinandersetzungen nicht überschritten werden dürfen? 
Wie breit muss das Spektrum der vertretenen Meinungen sein, um einen reflexiven, urteilsbildenden Diskurs führen zu können?

Das neue Journal für politische Bildung zum Thema „Braucht Kontroversität Grenzen?“ ist erschienen!

Aus dem Editorial:
„Für liberale, plurale, offene demokratische Gesellschaften sind Kontroversen und Konflikte elementar. (…) Politische Jugend- und Erwachsenenbildung ist herausgefordert, sich mit den mannigfaltigen Aspekten der gesellschaftlichen Wirklichkeit, den kleinen, großen und globalen Krisen zu befassen und Hintergründe zu vermitteln, Ursachen zu analysieren, die Entwicklung begründeter Urteile und eigener Standpunkte zu ermöglichen, das Erkennen von Handlungsperspektiven zu fördern und dabei der Komplexität aktueller Problemlagen gerecht zu werden. Das handlungsleitende Prinzip der Praxis ist dabei das Kontroversitätsgebot, eines der drei im Beutelsbacher Konsens neben dem Überwältigungsverbot und der Teilnehmenden-/Subjektorientierung festgehaltenen Prinzipien, die insgesamt als Grundelemente einer Berufsethik politischer Bildner/-innen verstanden werden können.“

Facebook Teilen Button