Stellungnahme des bap zum Themenkomplex Asylsuchende, Flüchtlinge, Zugewanderte
Asylsuchende und Zugewanderte in eine demokratische Gesellschaft der Vielfalt integrieren Hunderttausende kommen in unser Land, weil sie Schutz suchen und sich ein friedvolles und besseres Leben wünschen. Beeindruckend ist, wie die Flüchtlinge mit offenen Armen aufgenommen und willkommen geheißen werden, wie viele Menschen sich ehrenamtlich engagieren und große Hilfsbereitschaft zeigen. Die Flüchtlinge bringen große Hoffnungen mit, weil sie darauf vertrauen, dass sie hier Schutz finden. Sie haben ihre Heimat verlassen, weil sie verfolgt, bedroht werden, weil persönliche und gesellschaftliche Perspektiven fehlen und ihnen das Leben in von Krieg und Gewalt geprägten Regionen unerträglich geworden ist.
1914 bis 2014: Stellungnahme des AdB zum Jahresthema
Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum einhundertsten Mal. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) nimmt dies zum Anlass, den Weltkrieg und seine Auswirkungen auf den europäischen Einigungsprozess in den Mittelpunkt seiner politischen Bildung im Jahr 2014 zu stellen und hat unter dem Titel „1914−2014 – Vom Ersten Weltkrieg zum Friedensnobelpreis für Europa“ – Aktuelle Herausforderungen für die politische Bildung eine Stellungnahme zu diesem Jahresthema verabschiedet.
Stellungnahme des bap zu den Empfehlungen des Innovationskreis Weiterbildung zum Lernen im Lebenslauf
Stellungnahme
„Integrationsarbeit nicht gefährden!“
Integrationsarbeit nicht gefährden! Bundesausschuss Politische Bildung (bap) ruft auf zu Sensibilität und Sachlichkeit. Stand Februar 2008. Integrationsarbeit nicht gefährden
Kommentar des bap zum Diskussionspapier „Die Weiterbildung ins Zentrum“ der AGBF der SPD-Bundestagsfraktion.
Kommentar SPD-Papier Weiterbildung