Journal für politische Bildung: Friedliche Revolution – und dann?

Journal für politische Bildung: Friedliche Revolution – und dann?

Das neue Journal für politische Bildung zum Thema „Friedliche Revolution“ ist erschienen! Die Jubiläumsjahre 2019 und 2020 nutzen die Autoren und Autorinnen in dieser Ausgabe des Journal dazu, in verschiedenen Zusammenhängen daran zu erinnern und angesichts der sich verändernden politischen Kultur im vereinigten Deutschland zu analysieren. U.a. untersucht Florian Hartlieb „Neue Dimensionen rechtsradikaler Gewalt im Netz“, berichtet Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, über den Widerstand gegen das DDR-Regime in Jena, die Wende und den Auftrag der politischen Bildung, und nimmt Martin Kaiser „the message of 1989“ im Kontext internationaler Jugendarbeit in den Blick.

Aus dem Editorial:
Als die DDR-Bürger im Herbst 1989 zu Hundertausenden in Leipzig, Dresden, Rostock, Berlin und vielen anderen Orten auf die Straßen gingen, um mutig und entschlossen gegen die SED-Herrschaft zu demonstrieren, brachten sie scheinbar unüberwindbare Verhältnisse ins Wanken und die Mauer zu Fall. (…) Das Ende der DDR und die deutsche Einheit waren zugleich Ausgangspunkte für tiefgreifende gesellschaftspolitische Umbrüche mit nachhaltigen Wirkungen bis in die Gegenwart.

Viele ältere Menschen erinnern sich heute mit Stolz an die Zeit der Wende. Für die Jüngeren dagegen liegt dieses Datum weit in der Vergangenheit. Demokratie, Menschen- und Bürgerrechte erscheinen vielen Menschen unter 40 häufig selbstverständlich, die Unterschiede zwischen Diktatur und Demokratie sind oftmals nicht präsent. Auch die dramatischen Ereignisse des Revolutionsherbstes oder des folgenden deutschen Einigungsprozesses sind für jüngere Menschen oft nur schwer nachzuvollziehen.

Bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland in diesem Jahr war die Wahlkampfparole der AfD unübersehbar und viel diskutiert: „Hol dir dein Land zurück – Vollende die Wende“. Zudem ging die Partei mit einem Slogan an den Start, der ursprünglich als Ruf der Friedlichen Revolution von 1989 in die Geschichtsbücher einging: „Wir sind das Volk!“. Doch die derzeitige Situation in Deutschland ist nicht vergleichbar mit der Lebenswirklichkeit in der DDR – genau das wird allerdings impliziert. (…) Mit ihrem Slogan „Vollende die Wende“ holt die AfD Menschen bei ihrem Frust ab – dem verbreiteten Gefühl, man sei Verlierer der Deutschen Einheit. Die AfD setzt auf das Gefühl, dass damals gemachte Versprechungen teils nicht eingehalten wurden, Vorstellungen sich nicht erfüllt haben. Diese Erzählung funktioniert oftmals, und das hat vielschichtige Gründe: Etwa das in der DDR verlorene Vertrauen in die Politik, die biografischen Brüche, die für die allermeis­ten Ostdeutschen die Wende 1989 bedeutete, immer noch vorhandene Mängel in der Infrastruktur und wirtschaftliches Ungleichgewicht – noch immer liegt die Rente im Osten deutlich unter der im Westen.

Kostenlose Probeexemplare und weitere Info gibt es unter www.journal-pb.de.

Facebook Teilen Button