2021
2020

Heft 4/2020: Braucht Kontroversität Grenzen?

Heft 3/2020: Musik und Politik

Heft 2/2020: Räume und Orte

Heft 1/2020: Bezugswissenschaften
2019

Heft 4/2019: Friedliche Revolution

Heft 3/2019: Integration und Heimat

Heft 2/2019: Demokratieförderung

Heft 1/2019: Gesellschaftsdiagnosen
2018

Heft 4/2018: 1968 und die Folgen

Heft 3/2018: Wirkungen politischer Jugend- und Erwachsenenbildung

Heft 2/2018: Emotionen

Heft 1/2018: 1918 Demokratischer Aufbruch?
2017

Heft 1/2017: Wahlen entscheiden

Heft 2/2017: Zeit für Bildung

Heft 03/2017: Religion — Macht — Politik

Heft 04/2017: Propaganda – Desinformation – Verschwörung
2016

Heft 1 / 2016: Medien wirken

Heft 2 / 2016: Vertreibung, Flucht, Asyl

Heft 3/2016: Arbeitswelt 4.0

Heft 4/2016: Besser leben
2015

Heft 1 / 2015: Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?

Heft 2 / 2015: Streitfall Überwachung

Heft 3 / 2015: Erinnerungskultur in Europa

Heft 4 / 2015: Unzufriedene Demoktraten — radikalisierte Überzeugungen
2014

Heft 1 / 2014 — Historische Kompetenz

Heft 2 / 2014: Freiwilligendienste als Bildung

Heft 3 / 2014: Kompetenzen kontrovers

Heft 4 / 2014: Protest!