Zum Inhalt wechseln
  • Bundesausschuss Politische Bildung
    • Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand und Vertretung
    • Arbeitsgruppen
    • Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI)
    • AG "Grundsatzfragen der politischen Bildung"
    • AG "Förderung politischer Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung"
    • AG "Politische Bildung global"
    • Projekte
    • Projekt Resilient
    • Projekt UpDate!
    • Projekte im Rückblick
    • Veröffentlichungen
  • Preis Politische Bildung
  • Journal für politische Bildung
  • Bundeskongress Politische Bildung
Suche
Close this search box.

Resilient! Stärkung der Profession Politische Bildung als zukunftsfeste Bildungsarbeit für Demokratien

Startseite
Resilient! Stärkung der Profession Politische Bildung als zukunftsfeste Bildungsarbeit für Demokratien
Vorlesen

In Zeiten der massiven Verbreitung antidemokratischer Inhalte sind die Träger der politischen Bildung besonders gefordert, sich den neuen Herausforderungen und Bedrohungen entgegenzustellen. Mit dem Projekt Resilient! möchte der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. die Profession Politische Bildung weiter stärken, indem er neben einem abgrenzenden Ethos gegen antidemokratische Tendenzen auch einen konstruktiven Umgang mit den inhärenten Widersprüchlichkeiten und Unsicherheiten unserer Gesellschaft mitdenkt.

Zu diesem Zweck lädt der bap alle haupt- und nebenberuflichen politischen Bildner*innen sowie weitere Multiplikator*innen und Interessierte zu einer digitalen Weiterbildungsreihe ein, die sich in 3 Modulen mit den folgenden Inhalten beschäftigt:

  • Ambiguitätstoleranz
  • Konfliktfähigkeit
  • Utopiefähigkeit
 

Diese werden als zentrale Elemente einer postmigrantischen und zukunftsfesten Didaktik angedacht, die Bürger*innen im Umgang mit der Komplexität unserer Zeit stärken. Neben Fachinputs bieten die Veranstaltungen außerdem die Möglichkeit zum bundesweiten Austausch unter politischen Bildner*innen: Gemeinsam kann man diskutieren, sich beraten und vernetzen. Was erleben andere in ihrem Berufsalltag? Auf welche Probleme und Herausforderungen stoßen sie im Kontext der Themenfelder? Und was kann man voneinander lernen?

Aufgrund der Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) können die Veranstaltungen kostenfrei angeboten werden! Infos zu Anmeldungen und Terminen werden an dieser Stelle regelmäßig aktualisiert.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Veranstaltungen

25. Oktober 2023

Unsicherheiten gemeinsam erkennen:

Ambiguitätstoleranz als Ausgangspunkt einer konstruktiven Didaktik der Politischen Bildungsarbeit

Hier können Sie sich kostenlos für die Fortbildung anmelden!

11. Dezember 2023

Individuelle Resilienz oder doch mehr Begegnung?!

Emotionen und Konflikte in der Politischen Bildung

(Anmeldeinformationen folgen)

Sie wollen über Termine und Inhalte kommender Veranstaltungen informiert werden? Melden Sie sich hier für den „Resilient“-Newsletter an:

Anmeldung Newsletter

Kontakt

nolte@bap
  • Felix Nolte, Projektleiter
  • Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.
  • c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung
  • Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
  • +49 (0) 228 – 8107 104
  • nolte(at)bap-politischebildung.de

Veranstaltungen

  • Bundeskongress Politische Bildung am 2. November 2023

c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 8107 160
E-Mail: info@bap-politischebildung.de

  • Kontakt
  • Satzung
  • Newsletter
  • Kalender
  • Datenschutz
  • Impressum