
Ziele
Vor dem Hintergrund der beschriebenen Ausgangslage verfolgt das Projekt die folgenden Ziele.
➡ Entwicklung eines Fortbildungskonzepts für haupt- und nebenamtlich Mitarbeitende in der außerschulischen politischen Erwachsenenbildung, indem grundlegende Fragen der Profession aufgenommen werden.
➡ Umsetzung eines diversitätsorientierten Fortbildungskonzepts unter bewusster Einbeziehung von Migrantenorganisationen und Initiativen.
➡ Durchführung von Fortbildungen mit Teilnehmenden aus der klassischen pluralen Trägerlandschaft der politischen Bildung und Teilnehmenden aus Migrantenorganisationen, die sich auf den Weg begeben, anerkannte Träger der politischen Bildung zu werden bzw. im Bereich der politischen Bildung tätig werden wollen.
➡ Auswertung und Nachjustierung des Fortbildungskonzepts nach einer ersten Durchführungsphase.
➡ Aufbau und Entwicklung einer dauerhaften Kommunikationsstruktur für den kontinuierlichen Austausch über die Weiterentwicklung der politischen Bildung mit Vertretungen aus Migrantenorganisationen und Vertretungen der traditionellen Trägerlandschaft der politischen Bildung.
Laufzeit: 01.10.2019 – 30.06.2022
Zielgruppen
- Haupt- und nebenamtlich tätige politische Bildner*innen aus den Mitgliedseinrichtungen des Bundesausschusses der politischen Bildung
- Neue Akteur*innen der politischen Bildung
Träger: Bundesausschuss politische Bildung e.V.
Kontakt
David Stein ProjektkoordinationBundesausschuss Politische Bildung Robertstr. 5a 42107 Wuppertal Tel. 0202 43 049 328 |
Barbara Menke Vorsitzende des Bundesausschuss Politische BildungBundesausschuss Politische Bildung Robertstr. 5a 42107 Wuppertal Tel. 0202 97404–15 |