GEMINI begrüßt neue Mitglieder
Die GEMINI- Gruppe erhält Verstärkung. Künftig werden sich Dr. Martin Winands und Johanna Adrians gemeinsam mit den anderen Mitgliedern vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) für eine starke Positionierung der politischen Jugendbildung einsetzen. In der Sitzung des GEMINI am 30. Juni in Berlin erfolgte die Stabübergabe von Vera Klier (DVV) an die beiden neuen Mitwirkenden.
GEMINI legt Engagement zu aktuellen Herausforderungen der politischen Bildung fest
Während des Treffens der GEMINI-Gruppe am 30. Juni 2016 in Berlin standen insbesondere aktuelle Herausforderungen für die politische Bildung im Zentrum der Diskussion. Engagiert wurde über gemeinsame Aktivitäten im Feld der Extremismusprävention, des Rechtspopulismus sowie der politischen Bildungsarbeit mit und für Geflüchtete diskutiert. Eingebunden in die Diskussion waren die jeweils zuständigen Referate aus dem BMFSFJ.
GEMINI beteiligt sich am Kinder- und Jugendhilfetag 2017
Unter dem Motto „22 MIO. JUNGE CHANCEN — gemeinsam.gesellschaft.gerecht.gestalten.“ lädt die Landeshauptstadt Düsseldorf vom 28. bis 30. März 2017 zu Europas größtem Kinder- und Jugendhilfegipfel ein. Die Fachkräfte und wichtigsten Akteure der Kinder- und Jugendhilfe werden so erneut zusammenfinden, um sich einer der bedeutendsten gesellschaftspolitischen Herausforderung unserer Zeit zu stellen: 22 Millionen jungen Menschen beste Chancen für ein eigenverantwortliches und selbstbewusstes Leben zu ermöglichen. In den Fortbildungen und Fachkongressen soll es vor allem um die Frage gehen, auf welche Weise sich — unter den Voraussetzungen Erziehung, Bildung, Teilhabe und Inklusion – ein sozial-gerechter Rahmen gestalten lässt, der nachhaltig dazu beiträgt,…
bap-Vorstandsmitglied Klaus Holz im Interview mit tagesschau.de
Bundestagspräsident Norbert Lammert warnte auf der internationalen Antisemitismus-Konferenz vor mehr Judenfeindlichkeit durch Zuwanderung. Im Interview mit tagesschau.de erklärt bap-Vorstandsmitglied Klaus Holz, warum Antisemitismus nicht als ein Problem der Einwanderung sondern als gesamtgesellschaftliches Problem betrachtet werden muss. Holz fordert statt dem Ausbau des Verfassungsschutzes eine Erhöhung der Mittel im Programm Politische Bildung des „Kinder- und Jugendplans“ des Bundesfamilienministeriums und damit einen Ausbau kompetenter außerschulischer Bildungsarbeit, vor allem im Bereich politischer Jugendbildung. Holz unterstützt damit die Forderung nach Stärkung der Bildungsarbeit, die bereits von den GEMINI in einer Stellungnahme an das BMFSF gestellt wurde.
Employability and Active Citizenship — GEMINI-Fachforum gibt Impulse für politische Bildung in der Arbeitswelt
„In allen grundlegenden europäischen Dokumenten werden die Begriffe Employability und Citizenship gemeinsam betont – aber in der Praxis geht es um politische Bildung häufig erst, wenn alles andere schon geregelt ist“, brachte Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim, seine Kritik auf den Punkt. Zugleich stellte er beim Fachforum am 04.06.2014 im Rahmen des 15. DJHT in Berlin Erkenntnisse aus dem Projekt „KIK – Kompetenzen – Interessen – Kooperationen“ vor.