Bundesausschuss Politische Bildung
Menu
  • Startseite
  • bap
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Aufgaben
    • Satzung
    • Vertretungen
  • GEMINI
    • Über GEMINI
    • GEMINI – Mitglieder
    • GEMINI – Aktuelle Themen und Schwerpunkte
    • Positionen und Publikationen
  • Arbeitsgruppen
    • AG „Grundsatzfragen der Politischen Bildung“
    • AG „Förderung Politischer Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)“
    • AG „Politische Bildung Global“
  • Projekte
    • Projekt UpDate!
    • Projekte im Rückblick
      • Empowered by Democracy (2017−2019)
      • Politische Partizipation als Ziel der politischen Bildung (2016−2019)
  • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Expertisen
    • Stellungnahmen
    • Interviews
  • Newsletter
  • Journal für politische Bildung
    • Über das „Journal für politische Bildung“
    • Ausgaben
  • Bundeskongress Politische Bildung
    • 15. Bundeskongress Politische Bildung 2023
    • 14. Bundeskongress Politische Bildung 2019
  • bap-Preis Politische Bildung
    • bap-Preis Politische Bildung 2022
    • bap-Preis Politische Bildung 2019
    • bap-Preis Politische Bildung 2017
    • bap-Preis Politische Bildung 2015
    • bap-Preis Politische Bildung 2013
    • bap-Preis Politische Bildung 2011
    • bap-Preis Politische Bildung 2009
    • Über den bap-Preis Politische Bildung
Demokratie braucht Politische Bildung
Browse: Home » Archiv

bap-Vorstandsmitglied Klaus Holz im Interview mit tagesschau.de

17. März 2016 · in Archiv

Bundestagspräsident Norbert Lammert warnte auf der internationalen Antisemitismus-Konferenz vor mehr Judenfeindlichkeit durch Zuwanderung. Im Interview mit tagesschau.de  erklärt bap-Vorstandsmitglied Klaus Holz, warum Antisemitismus nicht als ein Problem der Einwanderung sondern als gesamtgesellschaftliches Problem betrachtet werden muss. Holz fordert statt dem Ausbau des Verfassungsschutzes eine Erhöhung der Mittel im Programm Politische Bildung des „Kinder- und Jugendplans“ des Bundesfamilienministeriums und damit einen Ausbau kompetenter außerschulischer Bildungsarbeit, vor allem im Bereich politischer Jugendbildung. Holz unterstützt damit die Forderung nach Stärkung der Bildungsarbeit, die bereits von den GEMINI in einer Stellungnahme an das BMFSF gestellt wurde.

AKSB-Jahrestagung am 23./24. November 2015 in Lingen — „Alle(s) inklusive?! Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“

1. September 2015 · in Archiv

Inklusion beschreibt das uneingeschränkte und selbstverständliche Menschenrecht auf Teilhabe. Die Frage, wie sich die Gesellschaft verändern muss, damit alle Menschen nicht nur teilnehmen, sondern teilhaben können, hat besondere Aktualität. Unter dem Titel „Alle(s) inklusive?!“ beschäftigt sich am 23. und 24. November 2015 die diesjährige AKSB-Jahrestagung im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen mit Anspruch und Wirklichkeit einer inklusiven Gesellschaft. 

Refugees Welcome — Flucht, Asyl und Migration als Thema der politischen Bildung

31. August 2015 · in Archiv

Berlin, 31.08.2015 (Nr. 10/2015) Am 12. Oktober 2015 veranstaltet der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) im Rahmen seines aktuellen Jahresthemas einen eintägigen Workshop zum Thema „Flucht, Asyl und Migration als Thema der politischen Bildung“. Er findet in Kooperation mit PRO ASYL und der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main statt.

Politik machen mit Ichmache>Politik

10. August 2015 · in Aktuelles, Archiv

Bis zum 21. September ist die aktuelle Beteiligungsrunde von Ichmache>Politik|Demografie online. Bei „So sieht´s aus! Image<Jugend>Internet“ haben junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren vor Ort und online die Chance, sich mit den Themen Bild der Jugend und Angebote für junge Menschen auseinanderzusetzen und ihre Meinung hierzu einzubringen.

Publikation: Europäischer Entwicklungsbericht 2015 (ERD 2015)

23. Juli 2015 · in Archiv

Herausgeber: Mobilising European Research for Development Policies Die Vorstellung des Reports ist ein wichtiger Teil des „Europäischen Jahres der Entwicklung“. 

1 2 … 24 Next →

Search

Kommende Termine

  • bap Vorstandssitzung am 19. Mai 2022 14:00
  • Projekt UpDate!: „Das Ende der Zukunft? Politische Bildung zwischen Dystopie und Utopie“, online-Veranstaltung am 20. Mai 2022 10:30
  • bap Mitgliederversammlung am 25. Mai 2022 

Weitere Termine

Gefördert von:

Copyright © 2022 Bundesausschuss Politische Bildung (bap)

KontaktRedaktionDatenschutzImpressum